Einführung
Das Unterrichtswerk »An die Saiten – fertig – los!« bietet Material für den Unterricht auf den Instrumenten Gitarre, Mandoline und Mandola in großen Schülergruppen (ab ca. 6 Schüler) bis hin zu der üblichen Klassenstärke der allgemeinbildenden Schulen (ca. 25 Schüler).
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsprogrammes steht von Anfang an das gemeinsame Musizieren im Ensemble mit klanglich attraktiven Ergebnissen: Der erste Kontakt mit dem Instrument soll über eine »elementare Musizierpraxis« erfolgen, bei der erste, grundlegende Kenntnisse zum Spielen auf dem Instrument vermittelt werden. Auf diesem Weg ist es möglich, vielleicht überhaupt erst einmal Interesse an der weiteren Beschäftigung mit Musik und dem Erlernen des Instruments zu wecken bzw. den schon vorhandenen Wunsch nach musikalischer Betätigung zu vertiefen. In diesem Sinne kann das Unterrichtswerk »An die Saiten – fertig – los!« als Orientierungsstufe gesehen werden, in der eine nachhaltige Motivation für das Erlernen von Gitarre, Mandoline oder Mandola geschaffen werden soll. Diese Orientierungsstufe ist dem traditionellen Instrumentalunterricht vorgeschaltet und versteht sich als »Musikalisierungs- und Motivationsebene«.
In dieser Funktion als Musizierpraxis mit Instrumenten kann »An die Saiten – fertig – los!« in vielen Bereichen des Unterrichts eingesetzt werden:
- – an Musikschulen für den Unterricht in Großgruppen oder für »Schnupperkurse«,
- – an Ganztagsschulen für Instrumentalangebote in Form von Arbeitsgemeinschaften (AGs),
- – im Rahmen von Kooperationen zwischen Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen bei Projekten wie Klassenmusizieren und Musikklassen,
- – für den Einstieg in die Instrumentalausbildung und die Nachwuchsförderung in Zupforchestervereinen.
Produktbeschreibung
Lehrwerk für Gitarren- und Zupferklassen an Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen
Das Unterrichtswerk ,,An die Saiten – fertig – los!” bietet Material für den Unterricht auf den Instrumenten Gitarre, Mandoline und Mandola in großen Schülergruppen (ab ca. 6 Schülern) bis hin zu der üblichen Klassenstärke der allgemeinbildenden Schulen (ca. 25 Schüler). Im Mittelpunkt dieses Unterrichtskonzeptes steht von Anfang an das gemeinsame Musizieren im Ensemble mit klanglich attraktiven Ergebnissen: Der erste Kontakt mit dem Instrument soll über eine "elementare Musizierpraxis" erfolgen, bei der erste grundlegende Kenntnisse zum Spielen auf dem Instrument vermittelt werden. In diesem Sinne kann das Unterrichtswerk ,,An die Saiten – fertig – los!” als Orientierungsstufe gesehen werden, in der eine nachhaltige Motivation für das Erlernen von Gitarre, Mandoline oder Mandola geschaffen werden soll. Diese Orientierungsstufe ist dem traditionellen Instrumentalunterricht vorgeschaltet und versteht sich als „Musikalisierungs- und Motivationsebene”. Somit ist das Lehrwerk ab der zweiten Grundschulklasse bis zur zweiten Klasse an den weiterführenden Schulen (Altersgruppe ca.: 7 bis 12 Jahre) einsetzbar. Die Unterrichtsdauer des zeitlich befristeten Unterrichts nach diesem Konzept ist abhängig vom Einstiegsalter der Kinder und erstreckt sich über ein bis zwei Jahre.
Das ,,Lehrerhandbuch” enthält den Unterrichtsstoff der Schülerhefte, alle Lehrerbegleitstimmen und Melodie-Zusatzstimmen, grundsätzliche methodisch-didaktische Hinweise, Erläuterungen zu jedem Kapitel für die Umsetzung des Konzeptes im Unterricht, einen Stoffgliederungsplan für die Verteilung des Unterrichtsstoffes auf ein Schuljahr (ca. 40 Unterrichtseinheiten), exemplarische Beschreibungen der ersten beiden Unterrichtsstunden.
Die fünf Bände erlauben einen vielfältigen Einsatz bei verschiedenen Arten des Unterrichts in: Gitarrengruppen oder -klassen, Zupferklassen mit Gitarre, Mandoline und Mandola, in Ensembles mit Gitarren/Zupfinstrumenten und Zusatzinstrumenten (Querflöte, Blockflöte, Violine, Akkordeon u. Ä.), reinen Mandolinengruppen oder Mandolinenklassen.
In der Funktion als ,,Musizierpraxis mit Instrumenten” kann das Konzept in vielen Bereichen der Musikausbildung eingesetzt werden: an Musikschulen für den Unterricht in Großgruppen oder für "Schnupperkurse", an Ganztagsschulen für Instrumentalangebote in Form von Arbeitsgemeinschaften (AGs), im Rahmen von Kooperationen zwischen Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen bei Projekten wie Klassenmusizieren und Musikklassen, für den Einstieg in die Instrumentalausbildung und Nachwuchsförderung in Zupforchestervereinen.
Der zweite Lehrerband "Ergänzende Materialien für die Grundschule" enthält erweiterndes Unterrichtsmaterial zu den einzelnen Lernschritten, das besonders auf Kinder im Grundschulalter zugeschnitten ist. Dieser Band besteht aus Arbeitsblättern für die Schüler, erläuternden Hinweisen für die Lehrkräfte und allen Begleitstimmen.
_______________________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Ingo Brzoska
Die AMA-Gitarrenschule für Kinder
Mach mit uns Musik. 1: Blockflöte/Querflöte
Mach mit uns Musik. 2: Violine/Mandoline
Mach mit uns Musik. 3: Gitarre
Mach mit uns Musik. 4: Violoncello
Mach mit uns Musik. 5: Klavier/Keyboard/Akkordeon
Mach mit uns Musik. 6: Klarinette/Trompete
Mach mit uns Musik. Lehrerband
An die Saiten, fertig, los! – Schülerheft Gitarre
An die Saiten, fertig, los! – Schülerheft Mandoline
An die Saiten, fertig, los! – Schülerheft Melodieinstrument in C
Inhaltsverzeichnis
Inhalts- und Stichwortverzeichnis
Abschlag (Mandoline)
Achtelnoten (Erläuterungen)
Achtelpause
Allgemeine Hinweise zum Unterricht
Allgemeine Informationen zum Lehrwerke
Akkorde Gitarre (allgemein)
Akkorde Mandoline (allgemein)
Akkordsymbole
American Tune
A-Moll-Akkord
Anfangsritual
Angelegter Anschlag (Gitarre)
Anschlag Mandoline (allgemein)
Anschlagshaltung Gitarre
Anschlagshaltung Mandoline
Anschlagstechnik Gitarre (allgemein)
Artikulation (legato und staccato)
Aufschlag (Mandoline)
Auftakte
Basstonbegleitung
Berühmte Glocken in London
Besaitung Mandoline
Bezeichnungen für die Finger
Big Ben
C-Dur-Akkord
D7-Akkord (Gitarre)
D7-Akkord (Mandoline)
D-Dur-Akkord (Mandoline)
Danke, für diesen guten Morgen
Daumenanschlag
Der Anschlag mit den Fingern
Die Affen rasen durch den Wald
Die ersten Akkorde (Erläuterungen)
Die ersten gegriffenen Töne (Erläuterungen)
Die linke Hand
Die Töne auf der 2. Saite (Git. + Mli)
Die Töne auf der 3. Saite (Mandoline)
Die Töne auf der 3. Saite (Gitarre)
Die Töne auf der 4. Saite (Mandoline)
Die Töne auf der 4. Saite (Gitarre)
Die Töne der 1. Saite (Mandoline)
Die Töne der 1. Saite (Gitarre)
Differenzierung (Leistungsanforderung)
D-Moll-Akkord (Mandoline)
D-Moll-6-Akkord (Gitarre)
Drei Chinesen mit dem Kontrabass
Drei neue Akkorde (Mandoline: D, D7, G7)
Dreihundert PS
Dur (Erläuterung)
Dynamik (Erläuterungen)
Einer gegen alle! (Erläuterungen)
Einfingeranschlag
Einführung in die Notenschrift
E-Moll-Akkord
Erläuterungen Schülerhefte (Einführung)
Erste Griffübung
Erste Unterrichtsstunde
Europahymne (Erläuterungen)
Fingeranschlag (Erläuterungen)
Fingerbezeichnungen
Fünf musikalische Rechenaufgaben
Frühlingslied 1: Kuckuck
Frühlingslied 2: Im Märzen der Bauer
Ganze Pause (Einführung)
G7-Akkord (Gitarre)
G7-Akkord (Mandoline)
G-Dur-Akkord (Mandoline)
G-Dur-Akkord (Gitarre)
Griffbild (Erklärung)
Grifftechnik Gitarre (allgemein)
Grifftechnik Mandoline (allgemein)
Grooving (Erläuterungen)
Grundschlag, Betonungen + Takte (Erläut.)
Gruppengröße (Übersicht)
Halbe Pause
Haltebogen
Haltungsmöglichkeiten (Gitarre)
Hausaufgaben
Hejo, spann den Wagen an!
He's Got The Whole World
I Gondolieri
Im Märzen der Bauer (Erläuterungen)
Intermezzo
Intrada
Kuckuck, Kuckuck (Erläuterungen)
Lagenbezeichnungen (Oktaven)
Lautstärke (Erläuterungen)
Legato
Lehrkräfte
Leistungsanforderung (Differenzierung)
Lied ohne Worte (Erläuterungen)
Melodieinstrumente (Zusatzinstrumente)
Mentoren
Moll (Erläuterung)
Namensschilder
Neue Basstöne (Gitarre, 6. und 5. Saite)
Notation (allgemeine Hinweise)
Notenschlüssel (Funktion)
Notenschrift (Einführung/Erläuterung)
Notensystem (Erläuterungen)
Notenwerte (Erläuterungen)
Oktavierungszeichen
Oktavlagen
On Stage (Erläuterungen)
Open Strings Dance
Orientierungsbuchstaben
Pausen (Einführung)
Partituren (Aufbau)
Phasengliederung
Phrasierung
Rock My Soul (Erläuterungen)
Saiten (Nummerierung und Namen)
Saiten-Merkspruch
Sherwood Forest (Erläuterungen)
Sitzhaltung
Sitzordnung
Skateboard (Erläuterungen)
Solospiel (Hinweise)
Spiel mit! (allgemeine Hinweise)
Spiel mit! (Erläuterungen)
Spiel mit! (Erster Teil, Schülerseite)
Spiel mit! (Zweiter Teil, Schülerseite)
Spieltechnik Gitarre
Spieltechnik Mandoline/Mandola
Stammtonleiter
staccato
Stimmgruppen
Stoffverteilungsplan
Tabulatur
Taktart-Angabe
Team Teaching
Tonartvorzeichen
Tonleiter (Einführung)
The First Blues
The Little Bell At Westminster
Übersicht: Töne der ersten Lage (Gitarre)
Übersicht: Töne der ersten Lage (Mli)
Übe-Rondos (allgemeine Erläuterungen)
Übe-Rondo Nr. 1 (Schülerseite)
Übe-Rondo Nr. 2 (Notenwerte)
Übe-Rondo Nr. 3
Übe-Rondo Nr. 4
Übe-Rondo Nr. 5
Unterrichtsaufbau
Unterrichtsdauer
Unterrichtsmaterial
Unterrichtsraum und Zubehör
Unterrichtsvorbereitung
Versetzungszeichen (Erläuterungen)
Vier neue Akkorde (Gitarre: Am, Dm6, G, D7)
Viertelpause (Übung)
Vorstellung der Instrumente
Wechselschlag
Weiterführung des Gitarrenunterrichts
Zusatzinstrumente
Zupferklasse
Zwei neue Akkorde (Mandoline: Am, Dm)
Zwei neue gegriffenen Töne (Mandoline)
Zweite Unterrichtsstunde
Medien
Autoren Info
Ingo Brzoska, Jahrgang 1957, Musikstudium an der Musikhochschule Köln/Wuppertal mit Staatsexamen in „Allgemeiner Musikerziehung“ (Prof. Karl-Heinz Zarius), „Instrumentalpädagogik Gitarre“ (Prof. Alfred Eickholt) und künstlerischer Reifeprüfung (Prof. Dieter Kreidler) sowie Besuch zahlreicher Meisterkurse. Seit 1980 Unterricht an Musikschulen und als selbstständiger Gitarrenlehrer, 1989 Musikschulleiter, seit 1990 Aufbau und Leitung der städtischen Musikschule Bottrop. Beschäftigung mit frühinstrumentalem Gitarrenunterricht (ab ca. 6 Jahren) und seit 1985 Entwicklung einer methodischen und didaktischen Konzeption speziell für diese Altersgruppe. Musikalisch aktiv in Kammermusikbesetzungen und als Solist, Leitung von Zupf- und Gitarrenorchestern, Autor von Unterrichtslehrwerken und Dozent bei Fortbildungsveranstaltungen.